ALT + + Schriftgröße anpassen
ALT + / Kontrast anpassen
ALT + M Hauptnavigation
ALT + Y Socials
ALT + W Studiengang wählen
ALT + K Homenavigation
ALT + G Bildwechsel
ALT + S Übersicht
ALT + P Funktionsleiste
ALT + O Suche
ALT + N Linke Navigation
ALT + C Inhalt
ALT + Q Quicklinks
ESC Alles zurücksetzen
X
A - keyboard accessible X
A
T

BSc Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business

Professor Doktor Wolfgang Echelmeyer

"Wirtschaftsingenieure sind für den internationalen Erfolg der Wirtschaft unverzichtbar: Im BSc Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business bereiten wir die Studierenden auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Sie gestalten den kompletten Produktentwicklungsprozess, entwickeln ein passgenaues Geschäfts- und Produktionsumfeld und haben den Aspekt der Nachhaltigkeit immer im Blick."

Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer, Studiendekan BSc Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business

Warum BSc Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business studieren?

… weil Sie sich gleichermaßen für wirtschaftliche, technische und ökologische Inhalte interessieren und Ihre eigenen Ideen in Produkten realisieren wollen: Sie erhalten eine interdisziplinäre Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur oder zur Wirtschaftsingenieurin mit der Spezialisierung auf Produktion sowie nachhaltige Produkt- und Geschäftsentwicklung.

…weil Sie ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis erwartet: Das Studium kombiniert Vorlesungen, Projektarbeiten, Labore und Planspiele. Ein Praxissemester ist integriert. Die ESB Business School und ihre Lehrkräfte pflegen intensive Unternehmenskontakte und bringen diese Praxiserfahrung intensiv ein.

… weil der Studiengang ganzheitlich aufgestellt ist: Sie durchlaufen und steuern den kompletten Produktentwicklungs- und –realisierungsprozess, bis hin zur Vermarktung des Produkts oder einem eigenen Spin-Off.

… weil Sie gerne im Team arbeiten und Ihnen Kleingruppen wichtig sind: Ihre Produktidee planen und realisieren Sie in kleinen Teams. Unsere Dozentinnen und Dozenten begleiten und unterstützen Sie dabei. Auch bei den Vorlesungen im Hörsaal sind bei uns kleine Gruppengrößen mit gutem Betreuungsverhältnis angesagt.

… weil der Studiengang international ausgerichtet ist: Englischsprachige Vorlesungen und ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit sind feste Bestandteile des Studiengangs und machen Sie fit für ein globales Arbeitsumfeld.

… weil neben Fachwissen auch Sozial- und Sprachkompetenz vermittelt wird: Denn beides ist für die Koordination von komplexen Produktionsprozessen und die Verwirklichung einer Geschäftsidee wichtig.

Eckdaten

Studiendauer

7 Semester (inkl. 1 Praxis- und 1 Auslandssemester)

Studienort

Reutlingen und Partnerhochschule im Ausland

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Das Sommersemester 2022 beginnt am 15. März.

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. Juli

Sommersemester: 15. Januar

Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch (ca. 70/30)

Fremdsprachen

Englisch

ECTS

210

Abschluss

Bachelor of Science (BSc)

Kosten

Semesterbeitrag ab Sommersemester 2019:
167,30€ (Studierendenwerks- und Verwaltungskostenbeitrag)
Austauschstudierende zahlen lediglich 97,30€.

Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Das Land Baden-Württemberg erhebt für ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine Gebühr in Höhe von 1.500€ pro Semester.

Zulassungs- voraussetzungen
  • (Fach-)Abitur, Fachhochschulreife oder nach der Berufs-HZVO gleichgestellte Vorbildung
Studienplätze

42 im Sommersemester

43 im Wintersemester

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Wie kann ich eine Idee zu einem Produkt bringen?
  • Wie funktioniert ein Produktionsbetrieb und wie sieht die Firma für mein Produkt aus?
  • Welche Produktionstechnologie, Fertigungsstruktur und Arbeitsorganisation braucht ein Unternehmen, um seine Ziele erfüllen zu können?
  • Wie können der Einsatz von Ressourcen und Energie sowie die Gestaltung des Produktionsumfeldes möglichst nachhaltig erfolgen?
  • Welche Schritte müssen durchlaufen werden von der Produktidee über die Organisation der Produktion für die Prototypenproduktion bis hin zur Vermarktung und Gründung eines Unternehmens?
  • Wie können Lagerbestand, Durchlaufzeit oder Maschinenbelegung optimal gestaltet werden?
  • Wie optimiert man Prozesse durch Digitalisierung und welche digitalen Werkzeuge können zur Produktionsgestaltung eingesetzt werden? …

Perspektiven: Berufsfelder & Möglichkeiten

Qualifikationsprofil der Absolventinnen und Absolventen:

  • Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure verbinden technischen Sachverstand mit kaufmännischer Kompetenz und können hierdurch themenübergreifende Strukturen erkennen
  • Vom Rohstoff bis zum Kunden: Sie organisieren, kontrollieren und optimieren die gesamte Produktions- und Vertriebskette inklusive Ressourcensicherung, Finanzplanung, Marktanalyse und Verkaufsstrategie.
  • Sie können die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Mitarbeitende, Technik, Markt und Umwelt abschätzen.
  • Sie arbeiten kreativ im Team, können ein solches führen sowie Ideen und Ergebnisse präsentieren und kompetent vertreten.

Typisch Branchen:

Für unsere Absolventinnen und Absolventen gibt es keine „typische“ Branche. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure werden branchenübergreifend in allen produzierenden Betrieben benötigt. Das spiegelt sich auch in den aktuellen Arbeitgebern unserer Absolventen wider, die aus folgenden Branchen kommen:

  • Automobil(zuliefer)industrie
  • Elektroindustrie
  • Maschinen- und Anlagenbau 
  • Unternehmensberatungen, Consulting
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Groß- und Außenhandel

Typische Unternehmensbereiche:

Durch die fächerübergreifende Ausbildung sind unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Schnittstellenaufgaben zwischen Technologie und Management zu lösen. Mit der Kompetenz, sich in unterschiedliche Problemstellungen einzuarbeiten und die technische und betriebswirtschaftliche Sichtweise darin zu integrieren, finden unsere Absolventinnen und Absolventen über nahezu alle Unternehmensbereiche hinaus ein weites Spektrum an Einsatzgebieten:

  • Leitungsfunktionen auf Unternehmens-, Geschäftsfeld-, oder Projektebene 
  • Prozessplanung, -steuerung und -optimierung von Beschaffung, Produktion und Logistik auch im Hinblick auf neue Technologien und innovative Lösungen
  • Planung und Gestaltung von Produktionsstätten und Lagern
  • Qualitätsmanagement und -sicherung 
  • Technischer Vertrieb/Marketing oder Einkauf
  • Produktions- und Projektcontrolling, Rechnungswesen und Finanzierung

Rankings & Akkreditierungen

Die ESB Business School ist akkreditiert durch AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools dieses Gütesiegel. Die AACSB ist die weltweit größte Akkreditierungsorganisation mit anspruchsvollen Qualitätsanforderungen an die Ausbildung und Forschung an Business Schools.

Die ESB Business School ist durch die FIBAA systemakkreditiert: Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde das interne Qualitätssicherungssystem der ESB Business School geprüft und mit dem Gütesiegel des Akkreditierungsrates ausgezeichnet. Alle Studienprogramme der ESB Business School durchlaufen dieses strenge interne Qualitätssicherungssystem und erreichen hierdurch die Akkreditierung.

Aktuelle Rankings:

Wirtschaftswoche 2021: Die Fakultät ESB Business School behauptet im Fachbereich BWL ihren ersten Platz unter den deutschen Fachhochschulen. Auch der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen rangiert unter den besten zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Zum Ranking

Trendence-Absolventenbarometer 2020: Platz 1 in den Bereichen "Internationalität" und "Praxisbezug". 100 Prozent der Studierenden empfehlen die ESB Business School weiter.

Studycheck-Hochschulranking 2020: Die Hochschule Reutlingen gehört erneut zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands. Besonders überzeugen kann sie in den Bereichen "Internationale Orientierung" und "Praxisnähe". Zum Ranking

U-Multirank 2020: Die Hochschule Reutlingen erreicht elf Spitzenplatzierungen, z. B. in den Bereichen Internationale Ausrichtung und Studierendenmobilität. Die ESB Business School überzeugte vor allem durch ihre Nähe zum beruflichen Umfeld. Zum Ranking

Die Zeit (CHE) Studienführer 2020/21: Wirtschaftsingenieurwesen: Spitzengruppe u.a. in den Bereichen internationale Ausrichtung, Unterstützung zu Studienbeginn, Kontakt zur Berufspraxis und Studiensituation insgesamt Zum Ranking

News und Termine

Die Hüte der Graduierten fliegen wieder

weiterlesen

alle News

14.10.2023 - 14.10.2023: Graduierungsfeier der ESB Business School Oktober 2023

weiterlesen

alle Termine

AACSB accredited